RENNGEZÜCHTET
Der Entwurf des Caledonia begann mit einem Blick in die Bibliothek von Rohrformen. Diese Formen sind Formen, die auch bei anderen Cervélo Modellen verwendet wurden und von denen man wussten, dass sie verschiedene Qualitäten haben. Aerodynamisch, steif, ultraleicht etc. und sie halfen dabei, mit diesem Fahrrad schnell in die Verfeinerungsphase zu kommen. Im Fall des Caledonia wurde ein Paket aus Haltbarkeit, geringem Gewicht und Aerodynamik im Gleichgewicht gewählt, das die Leistungsanforderungen dieser Art von Rennrad erfüllt.
INSPIRIEREND UND RAFFINIERT
Das Caledonia nutzt einen standardmäßigen runden Lenker, einen Vorbau und eine Sattelstütze, was den Radrennfahrern die Möglichkeit gibt, ihre ultimatives Fahrrad ohne Kompromisse zu bauen. Integrierte Zubehörhalterungen und versteckte Kotflügelhalterungen bewahren die elegante Linienführung des Fahrrads, so dass du auch bei strömendem Regen mit Licht und Computer fahren und immer noch gut aussehen kannst. Denn wir alle wissen, wenn es schnell aussieht, ist es wahrscheinlich auch so.
STABIL, UNBESCHWERT UND SELBSTBEWUSST
Moderne Straßenfahrer suchen nach Fahrrädern, die ohne Limit mit langen Strecken und hoher Geschwindigkeit zurecht kommen und maximalen Spaß bieten. Durch Platzierung von speziellen Carbonfasern in Schlüsselbereichen ist das Fahrrad nicht anfällig und bietet Platz für 34-mm-Reifen oder 31 mm mit Schutzblechen.
Komponenten | |
Rahmen | Caledonia Carbon |
Rohrsatz | Carbon |
Gabel | Cervelo All-Carbon, Tapered Caledonia Fork |
Kurbel | SRAM Rival |
Kassette | SRAM Rival, XG-1250, 12-fach, 10-36 |
Kette | SRAM Rival, 12-fach |
Umwerfer | SRAM Rival eTap AXS 2-fach |
Schaltwerk | SRAM Rival eTap AXS 12-fach |
Schalthebel | SRAM Rival eTap AXS HRD 12-fach |
Bremsen | SRAM Rival HRD / Bremsscheibe: SRAM CenterLine 160 mm |
Lenker | Cervelo Alloy |
Vorbau | Cervelo Alloy |
Sattelstütze | Cervelo 27.2 Alloy |
Sattel | Cervelo Road Saddle |
Laufrad | DT Swiss E1850 23 Spline, 24h (F), 24h (R), 20mm IW, Center-Lock, Tubeless Ready |
Nabe | DT Swiss |
Felgen | DT Swiss E1850 23 Spline, 24h (F), 24h (R), 20mm IW, Center-Lock, Tubeless Ready |
Reifen | Vittoria Zaffiro Pro V Folding G2.0 30c |
Farbe | oasis |
Die traditionelle Geschichte
von Cervélo begann im Materialverbundlabor der McGill University in Montreal, Guebec, als der Kanadier Phil White und der Niederländer Gerard Vroomen sich dort das erste Mal begegneten. Was erst einmal nicht wirklich bemerkenswert scheint, stellt sich bei näherer Betrachtung jedoch anders dar. Denn Vroomen studierte gar nicht an der McGill – eigentlich war er Maschinenbaustudent an der Technischen Universität Eindhoven und befand sich nur im Austausch an der McGill, um sich einer Forschungsgruppe anzuschließen, die sich auf seine Leidenschaft “Human Powered Vehicles” konzentrierte.
“Geboren” wurde Cervélo dann irgendwann Anfang, Mitte 1996, als Vroomen beim Durchblättern eines Wörterbuchs über das italienische Wort für Gehirn – cervello – und das Französische - vélo - für Fahrrad stolperte und sie zu dem Kofferwort “Cervélo” kombinierte.
Das „ Brainbike"
dass technisches Wissen und einen modefreien, sichtbar anderen Ansatz des Fahrrads verschmelzen würde. Mit Cervélo entstand einer der liebenswertesten Namen im Radsport des 21. Jahrhunderts.
Der Hauptsitz von Cervélo befindet sich in Südkalifornien, USA. Des Weiteren gibt es mehrere Niederlassungen und Vertriebspartner auf der ganzen Welt. Während also die Köpfe von Cervélo in der Firmenzentrale unter der Sonne Kaliforniens arbeiten, findet der eigentliche Spaß in den Montagewerken in den USA, Deutschland und Taiwan statt.
Ein Stück Radsportgeschichte
Die traditionelle Geschichte
von Cervélo begann im Materialverbundlabor der McGill University in Montreal, Guebec, als der Kanadier Phil White und der Niederländer Gerard Vroomen sich dort das erste Mal begegneten. Was erst einmal nicht wirklich bemerkenswert scheint, stellt sich bei näherer Betrachtung jedoch anders dar. Denn Vroomen studierte gar nicht an der McGill – eigentlich war er Maschinenbaustudent an der Technischen Universität Eindhoven und befand sich nur im Austausch an der McGill, um sich einer Forschungsgruppe anzuschließen, die sich auf seine Leidenschaft “Human Powered Vehicles” konzentrierte.
“Geboren” wurde Cervélo dann irgendwann Anfang, Mitte 1996, als Vroomen beim Durchblättern eines Wörterbuchs über das italienische Wort für Gehirn – cervello – und das Französische - vélo - für Fahrrad stolperte und sie zu dem Kofferwort “Cervélo” kombinierte.
Das „ Brainbike"
dass technisches Wissen und einen modefreien, sichtbar anderen Ansatz des Fahrrads verschmelzen würde. Mit Cervélo entstand einer der liebenswertesten Namen im Radsport des 21. Jahrhunderts.
Der Hauptsitz von Cervélo befindet sich in Südkalifornien, USA. Des Weiteren gibt es mehrere Niederlassungen und Vertriebspartner auf der ganzen Welt. Während also die Köpfe von Cervélo in der Firmenzentrale unter der Sonne Kaliforniens arbeiten, findet der eigentliche Spaß in den Montagewerken in den USA, Deutschland und Taiwan statt.
Ein Stück Radsportgeschichte
{{ info }}