Willkommen in der Ära der Gewschwindigkeit auf unbefestigten Wegen.
Eine neue Art von Fahrern ist im Entstehen – eine, die Freiheit und Erkundung liebt, auf der die Gravel-Kultur gegründet wurde, die aber den Hunger spürt, wild zu fahren, sich auszutoben und nicht nur die Geografie, sondern auch die persönlichen Grenzen zu erforschen. Diese Grenze erfordert eine neue Art von Gravel-Maschine, die nicht dazu bestimmt ist, die Trails zu durchstreifen, sondern sie zu killen.
Für diese Athleten haben wir eine Maschine entwickelt, die für reine, kompromisslose Geschwindigkeit ausgelegt ist und bereit ist, Ziellinien zu Fall zu bringen, KOM-Ranglisten, PRs und FKTs. Ein einzelnes Fahrrad, das zuerst Höchstgeschwindigkeit generiert und dann als zweites diese Geschwindigkeit über die wechselhaften Bedingungen kontrolliert, die Gravel-Athleten bezwingen müssen. Eine Maschine, die ohne Grenzen gebaut ist, für die Radrennfahrer, die bereit sind, sie zu testen.
Ideal für: Gravel-Rennen, von Endurance bis Gravel-Enduros
Komponenten | |
Rahmen | Cervelo Aspero |
Rohrsatz | Carbon |
Gabel | Cervélo All-Carbon, Tapered Áspero Fork |
Kurbel | Sram Rival AXS 40 Zähne |
Kassette | Sram Rival 10-44 Zähne |
Kette | Sram Rival, 12 fach |
Umwerfer | -- |
Schaltwerk | Sram Rival XPLR E-Tap |
Schalthebel | Sram Rival XPLR E-Tap HRD |
Bremsen | Sram Rival HRD |
Lenker | Easton EC70AR Carbon |
Vorbau | Easont EA70 |
Sattelstütze | Easton EC70 Carbon |
Sattel | Prologo Dimension NDR STN |
Laufrad | Reverse 32mm Carbon |
Nabe | DT Swiss 370 |
Felgen | Reverse 32mm Carbon |
Reifen | Pannaracer Gravel King SK Folding 38C |
Farbe | purple sunset |
Die traditionelle Geschichte
von Cervélo begann im Materialverbundlabor der McGill University in Montreal, Guebec, als der Kanadier Phil White und der Niederländer Gerard Vroomen sich dort das erste Mal begegneten. Was erst einmal nicht wirklich bemerkenswert scheint, stellt sich bei näherer Betrachtung jedoch anders dar. Denn Vroomen studierte gar nicht an der McGill – eigentlich war er Maschinenbaustudent an der Technischen Universität Eindhoven und befand sich nur im Austausch an der McGill, um sich einer Forschungsgruppe anzuschließen, die sich auf seine Leidenschaft “Human Powered Vehicles” konzentrierte.
“Geboren” wurde Cervélo dann irgendwann Anfang, Mitte 1996, als Vroomen beim Durchblättern eines Wörterbuchs über das italienische Wort für Gehirn – cervello – und das Französische - vélo - für Fahrrad stolperte und sie zu dem Kofferwort “Cervélo” kombinierte.
Das „ Brainbike"
dass technisches Wissen und einen modefreien, sichtbar anderen Ansatz des Fahrrads verschmelzen würde. Mit Cervélo entstand einer der liebenswertesten Namen im Radsport des 21. Jahrhunderts.
Der Hauptsitz von Cervélo befindet sich in Südkalifornien, USA. Des Weiteren gibt es mehrere Niederlassungen und Vertriebspartner auf der ganzen Welt. Während also die Köpfe von Cervélo in der Firmenzentrale unter der Sonne Kaliforniens arbeiten, findet der eigentliche Spaß in den Montagewerken in den USA, Deutschland und Taiwan statt.
Ein Stück Radsportgeschichte
{{ info }}