- Beschreibung
Áspero - nur ein Wort: Vollgas Unsere Ingenieure sagen gerne: "Wenn es schnell aussieht, ist es das wahrscheinlich auch" - aber es ist etwas Wahres dran und das Áspero sieht schon im Stand schnell aus. Keine Züge im Wind, Rohre, die aus unserer Bibliothek aerodynamisch bewährter Formen stammen und nur ein Hauch eines Ausschnitts im Sitrohr, um ein bisschen mehr Reifenfreiheit herauszuholen, ergeben ein Bike, auf dem Vollgas steht. Lightweight Speed Manch einer mag sagen, dass Aero auf einem Gravel-Bike keine Rolle spielt, aber wenn du dich schon einmal bei Gegenwind über ein offenes Feld gekämpft hast, sind die 32 Gramm Luftwiderstand, die du mit dem Áspero einsparst, eine willkommene Erleichterung. Die meisten Gravelrennen werden ohne den Vorteil eines World Tour-Pelotons - oder World Tour-Taktiken - gefahren, und wenn du den ganzen Tag die Nase im Wind hast, ist es schön zu wissen, dass dein Rad einen Teil der Last trägt. Trail Mixer "Trail" - die Reaktion des Vorderrads auf die Eingaben des Fahrers - ist der wichtigste Faktor für das Handling bei hohen Geschwindigkeiten. Die Möglichkeit, die Spur mit dem "Trail Mixer" in zwei Positionen einzustellen, um die extreme Bandbreite an Reifengrößen zu kompensieren, sorgt für ein einheitliches Fahrgefühl. Reifenfreiheit Wir haben das Aspero mit Reifenfreiheit für bis zu 700c x 41mm oder 650b x 49mm breite Reifen entwickelt. Natürlich gibt es Variablen - Felgenbreite, Reifenkarkasse/Profiltiefe - die den endgültigen Spielraum beeinflussen werden. WICHTIGER HINWEIS - Wir empfehlen immer einen Freiraum von 4 mm um die Reifen-Laufrad-Kombination, die auf dem Fahrrad installiert ist.
Wieso Áspero 5 ?
Das Áspero kam vor zwei Jahren unter den Lettern des Wednesday Night Rough Club zum ersten Mal auf die Bühne, und so ist er auch geblieben. Und weil wir bei Cervélo wissen, dass „total nicht lange „total bleibt, wenn die Wissenschaft nicht ein wenig nachhilft, sind wir vom Reißbrett mit einem neuen Áspero zurückgekommen. Ein schnellerer Áspero, ein leichterer Áspero, und - wir trauen uns, das zu sagen - ein sogar noch besser aussehender Áspero.
Unsere Ingenieure sagen gern „Wenn es schnell aussieht, ist es das wahrscheinlich auch, -aber da ist etwas Wahres dran, und Áspero-5 sieht schon schnell aus, wenn er steht. Keine Kabel im Wind, Rohre, die aus unserer Bibliothek aerodynamisch erprobter Formen stammen, und gerade ein Hauch von Ausschnitt im Sitzrohr, um ein bisschen mehr Reifenfreiheit herauszuquetschen, ergeben ein Fahrrad, das die Redewendung bestätigt.
Gravel | Cross | Bikepacking
Rahmen
Cervelo Aspero-5
Schaltwerk
Shimano GRX RX-815 DI2, 11 spd
Komponenten | |
Rahmen | Cervelo Aspero-5 |
Rohrsatz | Carbon |
Gabel | Cervélo All-Carbon, Tapered Áspero Fork |
Kurbel | Shimano Grx 810 31/48 |
Kassette | Shimano HG800, 11-34 |
Kette | Shimano CN-HG701, 11 spd |
Umwerfer | Shimano GRX RX-815 DI2, |
Schaltwerk | Shimano GRX RX-815 DI2, 11 spd |
Schalthebel | Shimano GRX RX815, 11s |
Bremsen | Shimano GRX RX810 |
Lenker | Cervelo Carbon Ab09 16deg Flared Carbon |
Vorbau | Cervelo ST32 Alloy |
Sattelstütze | Cervelo SP19 Carbon |
Sattel | Prologo Dimension NDR T4 |
Laufrad | Reserve 32 mm |
Nabe | DT Swiss 350 24H |
Felgen | Reserve 24H |
Reifen | Pannaracer Gravel King |

Die traditionelle Geschichte
von Cervélo begann im Materialverbundlabor der McGill University in Montreal, Guebec, als der Kanadier Phil White und der Niederländer Gerard Vroomen sich dort das erste Mal begegneten. Was erst einmal nicht wirklich bemerkenswert scheint, stellt sich bei näherer Betrachtung jedoch anders dar. Denn Vroomen studierte gar nicht an der McGill – eigentlich war er Maschinenbaustudent an der Technischen Universität Eindhoven und befand sich nur im Austausch an der McGill, um sich einer Forschungsgruppe anzuschließen, die sich auf seine Leidenschaft “Human Powered Vehicles” konzentrierte.
“Geboren” wurde Cervélo dann irgendwann Anfang, Mitte 1996, als Vroomen beim Durchblättern eines Wörterbuchs über das italienische Wort für Gehirn – cervello – und das Französische - vélo - für Fahrrad stolperte und sie zu dem Kofferwort “Cervélo” kombinierte.
Das „ Brainbike"
dass technisches Wissen und einen modefreien, sichtbar anderen Ansatz des Fahrrads verschmelzen würde. Mit Cervélo entstand einer der liebenswertesten Namen im Radsport des 21. Jahrhunderts.
Der Hauptsitz von Cervélo befindet sich in Südkalifornien, USA. Des Weiteren gibt es mehrere Niederlassungen und Vertriebspartner auf der ganzen Welt. Während also die Köpfe von Cervélo in der Firmenzentrale unter der Sonne Kaliforniens arbeiten, findet der eigentliche Spaß in den Montagewerken in den USA, Deutschland und Taiwan statt.

Ein Stück Radsportgeschichte
Pon Bicycle Holding B.V. (‘’Pon Bike’’)