So kam der Áspero vor zwei Jahren unter den Lettern des Wednesday Night Rough Club zum ersten Mal auf die Bühne, und so ist er auch geblieben. Und weil wir bei Cervélo wissen, dass „total nicht lange „total bleibt, wenn die Wissenschaft nicht ein wenig nachhilft, sind wir vom Reißbrett mit einem neuen Áspero zurückgekommen. Ein schnellerer Áspero, ein leichterer Áspero, und - wir trauen uns, das zu sagen - ein sogar noch besser aussehender Áspero.
Unsere Ingenieure sagen gern „Wenn es schnell aussieht, ist es das wahrscheinlich auch, -aber da ist etwas Wahres dran, und Áspero-5 sieht schon schnell aus, wenn er steht. Keine Kabel im Wind, Rohre, die aus unserer Bibliothek aerodynamisch erprobter Formen stammen, und gerade ein Hauch von Ausschnitt im Sitzrohr, um ein bisschen mehr Reifenfreiheit herauszuquetschen, ergeben ein Fahrrad, das die Redewendung bestätigt.
Komponenten | |
Rahmen | Cervelo Aspero-5 |
Rohrsatz | Carbon |
Gabel | Cervélo All-Carbon, Tapered Áspero Fork |
Kurbel | Sram Force AXS mit Powermeter |
Kassette | Sram Force AXS XPLR XG1271 10-444 |
Kette | Sram Force |
Umwerfer | - |
Schaltwerk | Sram Force AXS XPLR |
Schalthebel | Sram Force AXS HRD |
Bremsen | Sram Force AXS HRD |
Lenker | Cervelo Carbon Ab09 16deg Flared Carbon |
Vorbau | Cervelo ST32 Alloy |
Sattelstütze | Cervelo SP19 Carbon |
Sattel | Prologo Dimension NDR T4 |
Laufrad | Reserve 32 mm |
Nabe | DT Swiss 350 24H |
Felgen | Reserve 24H |
Reifen | Pannaracer Gravel King |
Die traditionelle Geschichte
von Cervélo begann im Materialverbundlabor der McGill University in Montreal, Guebec, als der Kanadier Phil White und der Niederländer Gerard Vroomen sich dort das erste Mal begegneten. Was erst einmal nicht wirklich bemerkenswert scheint, stellt sich bei näherer Betrachtung jedoch anders dar. Denn Vroomen studierte gar nicht an der McGill – eigentlich war er Maschinenbaustudent an der Technischen Universität Eindhoven und befand sich nur im Austausch an der McGill, um sich einer Forschungsgruppe anzuschließen, die sich auf seine Leidenschaft “Human Powered Vehicles” konzentrierte.
“Geboren” wurde Cervélo dann irgendwann Anfang, Mitte 1996, als Vroomen beim Durchblättern eines Wörterbuchs über das italienische Wort für Gehirn – cervello – und das Französische - vélo - für Fahrrad stolperte und sie zu dem Kofferwort “Cervélo” kombinierte.
Das „ Brainbike"
dass technisches Wissen und einen modefreien, sichtbar anderen Ansatz des Fahrrads verschmelzen würde. Mit Cervélo entstand einer der liebenswertesten Namen im Radsport des 21. Jahrhunderts.
Der Hauptsitz von Cervélo befindet sich in Südkalifornien, USA. Des Weiteren gibt es mehrere Niederlassungen und Vertriebspartner auf der ganzen Welt. Während also die Köpfe von Cervélo in der Firmenzentrale unter der Sonne Kaliforniens arbeiten, findet der eigentliche Spaß in den Montagewerken in den USA, Deutschland und Taiwan statt.
Ein Stück Radsportgeschichte
Die traditionelle Geschichte
von Cervélo begann im Materialverbundlabor der McGill University in Montreal, Guebec, als der Kanadier Phil White und der Niederländer Gerard Vroomen sich dort das erste Mal begegneten. Was erst einmal nicht wirklich bemerkenswert scheint, stellt sich bei näherer Betrachtung jedoch anders dar. Denn Vroomen studierte gar nicht an der McGill – eigentlich war er Maschinenbaustudent an der Technischen Universität Eindhoven und befand sich nur im Austausch an der McGill, um sich einer Forschungsgruppe anzuschließen, die sich auf seine Leidenschaft “Human Powered Vehicles” konzentrierte.
“Geboren” wurde Cervélo dann irgendwann Anfang, Mitte 1996, als Vroomen beim Durchblättern eines Wörterbuchs über das italienische Wort für Gehirn – cervello – und das Französische - vélo - für Fahrrad stolperte und sie zu dem Kofferwort “Cervélo” kombinierte.
Das „ Brainbike"
dass technisches Wissen und einen modefreien, sichtbar anderen Ansatz des Fahrrads verschmelzen würde. Mit Cervélo entstand einer der liebenswertesten Namen im Radsport des 21. Jahrhunderts.
Der Hauptsitz von Cervélo befindet sich in Südkalifornien, USA. Des Weiteren gibt es mehrere Niederlassungen und Vertriebspartner auf der ganzen Welt. Während also die Köpfe von Cervélo in der Firmenzentrale unter der Sonne Kaliforniens arbeiten, findet der eigentliche Spaß in den Montagewerken in den USA, Deutschland und Taiwan statt.
Ein Stück Radsportgeschichte
{{ info }}